Schaltstern - Aussehen im Orginalzustand?

Alles rund um den 998 ccm Twin
Antworten
Benutzeravatar
IgnatzMorgenstern
Beiträge: 16
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:28

Schaltstern - Aussehen im Orginalzustand?

Beitrag von IgnatzMorgenstern »

Hallo zusammen,

nachdem ich ebenfalls am Wochenende von Schaltproblemen geplagt war (es ging nur noch 5. und 6. Gang), habe ich die Schaltstange in Verdacht gehabt, da der Schalthebel beim Runterschalten nur noch schlabrig wackelte und ein Runterschalten in die unteren Gänge nicht mehr möglich war.
Aber auch mit der neuen Schaltstange war das Verhalten gleich.

Also habe ich das Getriebe vorhin ausgebaut. Alle Gänge lassen sich per sauber durchschalten. Danach habe ich mir mal den Schaltstern genauer angesehen. Er hat nur 5 Zacken und der 6. ist irgendwie kein Zacken, aber eine blanke Vertiefung.

Weiß jemand, bevor ich einen neuen Schaltstern bestelle, wie der im Originalzustand ausschaut?

Anbei zwei Fotos von meinem Schaltstern, von oben und von der Seite mit dem, vermutlichen, kaputten Zacken.

Ach ja, in der Ersatzteilliste ist er leider nur in derr Schrägsicht abgebildet. Man kann also nicht alle Zacken erkennen.

Vielen Dank und Gruß :thumbup:
Ralph
Schaltstern von oben gesehen (Rückseite)
Schaltstern von oben gesehen (Rückseite)
Schaltstern von der Seite mit kaputtem Zacken...vermutlich kaputt...
Schaltstern von der Seite mit kaputtem Zacken...vermutlich kaputt...
Benutzeravatar
WernerLE
Beiträge: 1678
Registriert: So 10. Apr 2011, 21:52
Wohnort: Eulachtal

Re: Schaltstern - Aussehen im Orginalzustand?

Beitrag von WernerLE »

:wave:
das ist kein Schaltstern, da sind 6 Vertiefungen, da rasten die Gänge ein,
da wo Du meinst es fehlt was rastet der Leerlauf ein,
Bau mal eine neue Schenkel Feder am Schaltmechanismus auf der Schalthebelwelle ein
Benutzeravatar
IgnatzMorgenstern
Beiträge: 16
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:28

Re: Schaltstern - Aussehen im Orginalzustand?

Beitrag von IgnatzMorgenstern »

Hallo Werner,

vielen Dank für die schnelle Info!! :thumbup:

In der Ersatzteilliste ist das Teil als "Schaltstern" mit der Nummer 3547557000 beschrieben.

Du meinst also, dass diese Einkerbung den Leerlauf markiert? Stimmt, könnte sein.

Die von Dir erwähnte neue Feder betrifft den "Arretierhebel", der Hebel mit dem kleinen Kugellagerröllchen? Vielleicht hast Du recht, denn die Gänge rasten nicht ein bzw. dieser "Schaltstern" bleibt zwischen zwei Positionen stehen, so dass die Haken der Schaltwelle ihn nicht weiterdrehen können.

In der Ersatzteilliste scheint die Feder die "Drehfeder für Arretierhebel" zu sein. Der Hebel ist hier auf dem Bild nicht ganz zu sein, er trägt die Nummer 25 auf der Zeichnung.


Viele Grüße
Ralph
Dateianhänge
Schaltstern.jpg
Benutzeravatar
WernerLE
Beiträge: 1678
Registriert: So 10. Apr 2011, 21:52
Wohnort: Eulachtal

Re: Schaltstern - Aussehen im Orginalzustand?

Beitrag von WernerLE »

:idea:
mit den Stern wollte ich nur sagen dass er nicht die Gänge schaltet, sondern einrastet
die Nummer 33 meine ich,
die war bei mir schon lam und bei einigen anderen auch,
da kommt der Schalthebel nicht mehr richtig in Mittelstellung und der Mechanismus man nicht nachrasten,
kannst auch die Schalthebelwelle komplett kaufen, um 40€
die Feder vom Rasthebel kann nicht schaden
Benutzeravatar
IgnatzMorgenstern
Beiträge: 16
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:28

Re: Schaltstern - Aussehen im Orginalzustand?

Beitrag von IgnatzMorgenstern »

Hallo Werner,

danke für Deinen Support! :thumbup:

Also die Schaltstange habe ich gestern abend schon komplett getauscht, da ich sie ebenfalls in Verdacht hatte. Es hatte aber nichts gebracht, da die Gänge nicht alle richtig "einrasten" bzw. die Zapfen des Schaltsterns sich nicht in die korrekte Position eines jeden Ganges drehen...gerade so, als würde der Arrretierhebel auf einem der Zacken sitzen (oben drauf) ohne sich in dem Stern in seinen Sitz zwischen die Zacken zu drücken.
Damit haben auch die Haken der Schaltstange keine Möglichkeit in die Zapfen vorne am Stern einzugreifen...dies bedeutet, dass man per Fusshebel weder vor noch zurück schalten kann, da sich die ganze Mimik quasi zwischen dem Gangwechsel befindet.

Schaltwalze und Getriebe flutschen per Hand seidenweich...also scheidet das Getriebe eher aus.

Da ich die Schaltstange komplett getauscht hatte, denke ich, dass der Arretierhebel nicht mehr genug Kraft aufbringt die Gänge in ihrer jeweiligen Position zu fixieren. Du hast sicher recht, dass auch hier eine neue Feder nicht schaden könnte.

Sicherheitshalber bestelle ich wohl lieber eine neue Feder für den Arretierhebel und einen neuen Schaltstern. Wenn ich nun schon mal das Getriebe raus habe....nun habe ich ja auch schon die neue Schaltstange...was solls...wenn es das dann war ist es immer noch günstiger als ein komplett neues Getriebe! :P

Viele Grüße
Ralph
Lippi
Beiträge: 784
Registriert: So 27. Mär 2011, 09:41
Kontaktdaten:

Re: Schaltstern - Aussehen im Orginalzustand?

Beitrag von Lippi »

Vielleicht hilft ja das Schnittmodell
Dateianhänge
DSCN0466.JPG
Ich bin KEIN Biker ich habe ein Motorrad
Benutzeravatar
WernerLE
Beiträge: 1678
Registriert: So 10. Apr 2011, 21:52
Wohnort: Eulachtal

Re: Schaltstern - Aussehen im Orginalzustand?

Beitrag von WernerLE »

:clap:
die Anfahrt dort hin ist noch viel besser
Dateianhänge
grimsel1.jpg
Benutzeravatar
IgnatzMorgenstern
Beiträge: 16
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:28

Re: Schaltstern - Aussehen im Orginalzustand?

Beitrag von IgnatzMorgenstern »

Lippi hat geschrieben:Vielleicht hilft ja das Schnittmodell

Ja..ist ja der Hammer! Das sieht ja fast aus wie der Motor meiner 1000 ST!!! Die Ähnlichkeit mit meiner Emme ist wirklich frapierend!!

Tausend Dank, nun weiß ich wie es im Originalzustand aussehen soll!!! :lol: :lol:
Benutzeravatar
IgnatzMorgenstern
Beiträge: 16
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:28

Re: Schaltstern - Aussehen im Orginalzustand?

Beitrag von IgnatzMorgenstern »

WernerLE hat geschrieben::clap:
die Anfahrt dort hin ist noch viel besser
Hmmm..das könnte meine Hausstrecke hier bei Hanau Richtung Frankfurt Innenstadt sein.... :lol: :lol:

Viele Grüße
Ralph :thumbup:
Antworten